Magnetkleber für Reparaturen und Bastelspaß

Kann man Magnete eigentlich auch mit Kleber befestigen? Klar! Beim Basteln und vielen weiteren Verwendungszwecken von Magneten werden sie auf Holz, Kunststoff oder andere Materialien geklebt. Inzwischen wird Magnetklebstoff aber auch in der Industrie immer gefragter. Für ein überzeugendes Ergebnis ist dabei allerdings immer entscheidend, den richtigen Magnetkleber zu wählen. In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an günstigen und optimal geeigneten Produkten für viele Anwendungen.

weitere Informationen
Kann man Magnete eigentlich auch mit Kleber befestigen? Klar! Beim Basteln und vielen weiteren Verwendungszwecken von Magneten werden sie auf Holz, Kunststoff oder andere Materialien geklebt.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Magnetkleber für Reparaturen und Bastelspaß

Kann man Magnete eigentlich auch mit Kleber befestigen? Klar! Beim Basteln und vielen weiteren Verwendungszwecken von Magneten werden sie auf Holz, Kunststoff oder andere Materialien geklebt. Inzwischen wird Magnetklebstoff aber auch in der Industrie immer gefragter. Für ein überzeugendes Ergebnis ist dabei allerdings immer entscheidend, den richtigen Magnetkleber zu wählen. In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an günstigen und optimal geeigneten Produkten für viele Anwendungen.


Magnete kleben: So geht‘s

Die gute Nachricht für Bastler und Heimwerker lautet: Man kann Magnete auf die verschiedensten Materialien kleben. Zwei Voraussetzungen gibt es allerdings:

a) Der zu klebende Untergrund muss sauber sein.

b) Man muss geeigneten Kleber für Magnete kaufen.

Damit die Magnete an der gewünschten Oberfläche auch lange halten, müssen Sie die Klebeflächen vor dem Klebevorgang am besten gründlich reinigen. Sie müssen frei von Fett und Staub sein. Hierfür eignet sich Spülmittel ideal.

Einige Materialien stellen eine Herausforderung dar. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl des Magnetklebstoffs immer genau beachten, welche Eigenschaften er hat und für welche Materialien er sich eignet. Schwierig sind vor allem glatte Oberflächen. Hierfür benötigen Sie einen Magnetkleber mit ausreichend Haftkraft.

Den richtigen Magnetkleber finden

Prinzipiell eignen sich mehrere Klebstoffe für das Kleben von Magneten. Für bestimmte Anwendungszwecke ist ein Universalkleber ausreichend. Anderswo sollten Sie wiederum zum Spezialkleber greifen.

Sie können Magneten außerdem mit folgenden Produkten verkleben:

2-Komponenten-Kleber ist schnellhärtend und kann viele verschiedene Werkstoffe verkleben. Sein Vorteil besteht darin, dass er eine kurze Topfzeit hat, schnell trocknet und anschließend transparent ist. Mit einer Doppelspritze, die Sie ebenfalls bei uns erhalten, ist das Auftragen ein Kinderspiel.

Außerdem vertreiben wir Hochleistungs-Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis für Magneten. Diesen Artikel können Sie verwenden, um Kunststoffe, Gummi, Papier, Metall und sogar saugfähige Materialien wie Holz oder Kork mit Magneten zu verkleben. Der Spezialkleber setzt dort an, wo der gemeine Sekundenkleber überfordert ist. Letzterer kann die Beschichtung von Magneten angreifen und ist deshalb eher für den Bastelbedarf geeignet. Für leichte Magnete können Sie außerdem Klebepunkte benutzen. Auch diese finden Sie in unserem Shop.

Nicht geeignet zum Kleben von Magneten sind Heißkleber, weil sie bei Neodym-Magneten entmagnetisierend wirken können. Eine Alternative zu Magnetkleber sind selbstklebende Magnete. Sie haften auf Holz, Aluminium, Plastik und weiteren Materialien.

Wo Magnetklebstoff eingesetzt wird

Kleben geht so viel schneller und ist bei weitem schmutzfreier als andere Fügetechniken, hält aber dennoch sicher. Kein Wunder also, dass er in vielen Bereichen immer beliebter wird. Inzwischen werden Magnetkleber zum Beispiel auch für das Anbringen von Rauchmeldern verwendet.

Schon immer große Fans vom Kleben waren Bastler. Sie verwenden Magnetklebstoff unter anderem, um Magneten auf Holz oder Kunststoff zu kleben. Auch Heimwerkern stehen mit dem richtigen Magnetkleber viele Möglichkeiten offen. Mit ihm können sie schnell kleinere Reparaturen erledigen oder Gegenstände montieren, zum Beispiel einen Magnet in eine Schranktür oder auf Metall kleben bzw. sogar einen Magnet-Türhalter kleben. Ein beliebter Einsatzbereich für Magnetkleber sind außerdem Reparaturen im Auto. Wer den richtigen Magnetklebstoff besitzt, kann sich also in und ums Haus handwerklich verausgaben.

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
von bis
Epoxy Zwei-Komponentenkleber 24 ml transparent Zwillingsspritze
Epoxy Zwei-Komponentenkleber 24 ml transparent Zwillingsspritze
  •   6,90 €* / Stck.
Artikel-Nr.: EMK-24
Auf Lager: 105 Stück

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Inhalt 0.024 Stück (287,50 € * / 1 Stück)
6,90 € *
Stück    
Zum Produkt    
Magnet-Sekundenklebstoff in Flasche mit Dosiernadel - 20 gr.
Magnet-Sekundenklebstoff in Flasche mit Dosiernadel - 20 gr.
  •   9,90 €* / Stck.
Artikel-Nr.: KL-SG-20
Auf Lager: 108 Stück

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Inhalt 0.02 Stück (495,00 € * / 1 Stück)
9,90 € *
Stück    
Zum Produkt    
UHU Max Repair, Extrem starker Magnetkleber, 20 g
UHU Max Repair, Extrem starker Magnetkleber, 20 g
  •   6,95 €* / Stck.
Artikel-Nr.: KL-UHU-MR-20
Auf Lager: 129 Stück

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Inhalt 0.02 Stück (347,50 € * / 1 Stück)
6,95 € *
Stück    
Zum Produkt    

Magnete kleben: So geht‘s

Die gute Nachricht für Bastler und Heimwerker lautet: Man kann Magnete auf die verschiedensten Materialien kleben. Zwei Voraussetzungen gibt es allerdings:

a) Der zu klebende Untergrund muss sauber sein.

b) Man muss geeigneten Kleber für Magnete kaufen.

Damit die Magnete an der gewünschten Oberfläche auch lange halten, müssen Sie die Klebeflächen vor dem Klebevorgang am besten gründlich reinigen. Sie müssen frei von Fett und Staub sein. Hierfür eignet sich Spülmittel ideal.

Einige Materialien stellen eine Herausforderung dar. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl des Magnetklebstoffs immer genau beachten, welche Eigenschaften er hat und für welche Materialien er sich eignet. Schwierig sind vor allem glatte Oberflächen. Hierfür benötigen Sie einen Magnetkleber mit ausreichend Haftkraft.

Den richtigen Magnetkleber finden

Prinzipiell eignen sich mehrere Klebstoffe für das Kleben von Magneten. Für bestimmte Anwendungszwecke ist ein Universalkleber ausreichend. Anderswo sollten Sie wiederum zum Spezialkleber greifen.

Sie können Magneten außerdem mit folgenden Produkten verkleben:

2-Komponenten-Kleber ist schnellhärtend und kann viele verschiedene Werkstoffe verkleben. Sein Vorteil besteht darin, dass er eine kurze Topfzeit hat, schnell trocknet und anschließend transparent ist. Mit einer Doppelspritze, die Sie ebenfalls bei uns erhalten, ist das Auftragen ein Kinderspiel.

Außerdem vertreiben wir Hochleistungs-Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis für Magneten. Diesen Artikel können Sie verwenden, um Kunststoffe, Gummi, Papier, Metall und sogar saugfähige Materialien wie Holz oder Kork mit Magneten zu verkleben. Der Spezialkleber setzt dort an, wo der gemeine Sekundenkleber überfordert ist. Letzterer kann die Beschichtung von Magneten angreifen und ist deshalb eher für den Bastelbedarf geeignet. Für leichte Magnete können Sie außerdem Klebepunkte benutzen. Auch diese finden Sie in unserem Shop.

Nicht geeignet zum Kleben von Magneten sind Heißkleber, weil sie bei Neodym-Magneten entmagnetisierend wirken können. Eine Alternative zu Magnetkleber sind selbstklebende Magnete. Sie haften auf Holz, Aluminium, Plastik und weiteren Materialien.

Wo Magnetklebstoff eingesetzt wird

Kleben geht so viel schneller und ist bei weitem schmutzfreier als andere Fügetechniken, hält aber dennoch sicher. Kein Wunder also, dass er in vielen Bereichen immer beliebter wird. Inzwischen werden Magnetkleber zum Beispiel auch für das Anbringen von Rauchmeldern verwendet.

Schon immer große Fans vom Kleben waren Bastler. Sie verwenden Magnetklebstoff unter anderem, um Magneten auf Holz oder Kunststoff zu kleben. Auch Heimwerkern stehen mit dem richtigen Magnetkleber viele Möglichkeiten offen. Mit ihm können sie schnell kleinere Reparaturen erledigen oder Gegenstände montieren, zum Beispiel einen Magnet in eine Schranktür oder auf Metall kleben bzw. sogar einen Magnet-Türhalter kleben. Ein beliebter Einsatzbereich für Magnetkleber sind außerdem Reparaturen im Auto. Wer den richtigen Magnetklebstoff besitzt, kann sich also in und ums Haus handwerklich verausgaben.