Cyanacrylat-Kleber: In Sekundenschnelle fest verkleben
Wenn der Fachmann Cyancrylat-Klebstoff sagt, meint er nichts anderes als den guten, alten Sekundenkleber. Der umgangssprachliche Name ist natürlich viel eingängiger und bringt den großen Vorteil dieses Produkts auf den Punkt: In Sekundenschnelle verklebt er die verschiedensten Werkstoffe sauber und hochfest. Im Haushalt ist er der praktische Helfer, wenn mal wieder etwas zu Bruch gegangen ist. Aber er kann viel mehr! In unserem Shop können Sie auch Cyanacrylat-Kleber mit Zulassung für Lebensmittel, Medizin und andere sensible Bereiche kaufen.
Wie funktioniert Cyanacrylat-Klebstoff?
Cyanacrlyat-Kleber oder Sekundenkleber ist ein sogenannter Einkomponenten-Kleber. Das bedeutet, er besteht aus nur einem Bestandteil: Cyancrylat, eine chemische Verbindung, die bei Raumtemperatur flüssig auftritt. Sie wird häufig als Klebstoff verwendet. Die Aushärtung eines solchen Klebers erfolgt über Luftfeuchtigkeit, deshalb muss er luftdicht und kühl gelagert werden.
Nach dem Auftragen härtet Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis schnell aus, lediglich ein kurzes Andrücken ist notwendig. Deshalb ist er perfekt für kleine Flächen geeignet, die schnell, fest und sauber verklebt werden sollen.
Man unterscheidet Cyanacrylat-Kleber nach ihrer Viskosität, also Zähflüssigkeit. Niedrigviskose Sekundenkleber eignen sich, um Kunststoff und Gummi mit- oder untereinander zu verkleben. Sekundenkleber mit hoher Viskosität hingegen ist besonders für poröse und saugende Oberflächen geeignet.
Welche Materialien können mit Cyanacrylat-Kleber verklebt werden?
Der Erfolg von Sekundenkleber erklärt sich nicht nur durch seine schnelle Handfestigkeit, sondern sicherlich auch durch die Tatsache, dass er für so viele Materialien geeignet ist, darunter:
- Metall
- Kunststoff
- Plastik
- Gummi
- Stein
- Leder
- Keramik
- Holz
- Papier
Damit deckt er viele Anwendungen im Haushalt ab. Weil der Superkleber so effizient ist und für kleine Flächen eingesetzt wird, bedeutet das aber auch, dass Sie Acht geben müssen, nicht Ihre eigenen Finger zu verkleben.
Übrigens: Cyanacrylat-Sekundenkleber können Sie ebenfalls verwenden, um Gegenstände in Aquarien zu befestigen. Er ist ungiftig und gibt keine Schadstoffe an das Wasser ab.
Aber Cyanacrylat-Kleber ist nicht nur für den heimischen Bedarf gedacht. Er kann auch für Verbindungen in der Industrie eingesetzt werden. Spielzeughersteller verwenden ihn für Gummi- und Kunststoffverklebungen, Schmuckhersteller für das Verarbeiten von Metall.
In unserem Online-Shop finden Sie auch Cyanacrylat-Kleber mit sogenannter NSF-Zulassung für sensible Bereiche. Solche Sekundenkleber sind lebensmittelecht und dürfen im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Cyanacrylat-Kleber wird dort für das Verkleben von Wunden benötigt oder um Utensilien wie Katheter, Spritzen oder Endoskope zu kleben oder abzudichten.
Cyanacrylat-Kleber verwenden und entfernen
Ein möglichst kleiner Klebespalt ist Voraussetzung für die Verwendung von Sekundenkleber. Außerdem müssen die Flächen für eine feste Verklebung sauber und trocken sein. Sind die Oberflächen glatt, sollten Sie sie mechanisch aufrauen. Für schwer verklebbare Materialien, z. B. Kunststoffe wie PP, PE oder Silikone, gibt es entsprechenden Primer – diese finden Sie ebenfalls in unserem Sortiment.
Cyanacrylat ist bis etwa 180 Grad Celsius temperaturbeständig. Ist er Temperaturen über diese Marke ausgesetzt, lassen sich Klebeverbindungen wieder lösen. Der Kleber lässt sich außerdem entfernen, wenn er längere Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt oder mit Aceton behandelt wird.