- Alle Produkte
- Ratgeber
- Lexikon
- Kundenprojekte
Tesla – Die Einheit der magnetischen Feldstärke
Die Einheit Tesla (T) ist eine der wichtigsten physikalischen Einheiten im Magnetismus. Sie dient zur Messung der magnetischen Flussdichte und damit indirekt der magnetischen Feldstärke. Die Einheit wurde nach dem bekannten Ingenieur und Erfinder Nikola Tesla benannt und wird im Internationalen Einheitensystem (SI) verwendet. Insbesondere in der Elektrotechnik, der Physik und in der Medizintechnik spielt die Tesla-Einheit eine entscheidende Rolle.
Die Einheit Tesla im Magnetismus
Die Einheit der magnetischen Feldstärke Tesla (T) definiert sich wie folgt:
1 Tesla entspricht der magnetischen Flussdichte, die eine Kraft von 1 Newton (N) auf einen Leiter von 1 Meter Länge ausübt, durch den 1 Ampere (A) Strom fließt.
Mathematisch ausgedrückt:
Das bedeutet, dass die magnetische Flussdichte umso größer ist, je stärker die Wechselwirkung zwischen einem Magnetfeld und einer stromführenden Leitung ist.
Unterschied zwischen magnetischer Feldstärke und magnetischer Flussdichte
Oft werden die Begriffe magnetische Feldstärke und magnetische Flussdichte synonym verwendet, obwohl sie physikalisch unterschiedlich sind:
- Die magnetische Flussdichte (B) wird in Tesla (T) angegeben und beschreibt, wie stark ein Magnetfeld in einem bestimmten Medium ist und gibt die Stärke der Remanenz an.
- Die Einheit magnetische Feldstärke (H) gibt an, wie stark ein Magnetfeld ist, unabhängig vom umgebenden Material.
Der Zusammenhang zwischen beiden Größen wird durch die Permeabilität (μ) des Materials beschrieben.

Hierbei setzt sich μ aus der magnetischen Feldkonstanten (μ0) und der relativen Permeabilität (μr) des Mediums zusammen. Diese physikalische Beziehung zeigt, dass die magnetische Feldstärke nicht direkt in Tesla gemessen wird, sondern eine eigene Einheit besitzt.
Gauß und auch Tesla sind die Einheiten für die magnetische Flussdichte. Im SI System wird die magnetische Feldstärke in der Einheit Oersted bzw. Ampere pro Meter angegeben:

Tesla und andere magnetische Maßeinheiten
In anderen Einheitensystemen wird die magnetische Flussdichte in Gauß (G) gemessen. Die Umrechnung zwischen Tesla und Gauß lautet:
1 T = 10.000 G
Daraus folgt, dass 1 Gauß gleich 0,0001 Tesla ist. Neben Tesla gibt es noch die kleinere Einheit Millitesla (mT):
1 T = 1.000 mT
Anwendung der Einheit Tesla
Die magnetische Feldstärke Einheit Tesla wird in vielen Bereichen der Technik und Wissenschaft eingesetzt. Besonders wichtig ist sie in folgenden Anwendungen:
• Elektromagnetismus: Messung der Magnetfelder in Transformatoren, Elektromotoren und Generatoren
• Medizin: Magnetfeldstärke in der Magnetresonanztomographie (MRT) wird in Tesla angegeben (z. B. 1,5 T oder 3 T Scanner)
• Forschung: Untersuchung von supraleitenden Magneten und Plasmaexperimenten
• Geophysik: Erforschung des Erdmagnetfeldes, welches in Nanotesla (nT) gemessen wird
Tesla und seine Relevanz
Die Einheit Tesla ist die wichtigste Einheit zur Messung der magnetischen Flussdichte und spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Wissenschaft und Technik. Obwohl sie oft mit der magnetischen Feldstärke verwechselt wird, sind beide Begriffe unterschiedlich. Durch die zunehmende Nutzung von Magnetfeldern in der Medizintechnik, Elektrotechnik und Forschung bleibt die Tesla-Einheit von hoher Relevanz.