Tafelfarbe / Tafelfolie: Praktische Oberfläche zum Beschreiben mit Kreide
Tafelfarbe zeichnet sich durch unzählige Einsatzmöglichkeiten aus. Da sich das Produkt optimal zum Malen, Spielen und Lernen für die Schule eignet, ist es insbesondere für den Einsatz in Kinderzimmern äußerst beliebt. Mit Hilfe von Tafelfarben und -lacken können Sie jeden erdenklichen Untergrund schnell und einfach in eine mit Kreide beschreibbare Oberfläche verwandeln. Die beschrifteten Flächen lassen sich jederzeit wieder feucht abwischen.
Was genau ist Tafelfarbe überhaupt?
Tafelfarbe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wände auf eine ganz besondere Art und Weise zu nutzen. Indem Sie das Produkt auf einem Untergrund anbringen, verwandelt dieser sich in eine Fläche, welche Sie
- nach Herzenslust beschreiben, bemalen und verzieren können.
- mit wichtigen Notizen und Erinnerungen versehen können.
Die Zeiten, in denen Sie sich täglich mit Klebezetteln an alle wichtigen Erledigungen erinnern mussten, sind damit also ab sofort vorbei. Da Tafelfarbe aus Gummilack gewonnen wird und wasserunlöslich ist, können Sie die Flächen immer wieder mit Kreide beschreiben und diese anschließend einfach feucht wieder abwischen. Nachdem die Tafel getrocknet ist, ist Sie wieder wie gewohnt einsatzbereit und mit Kreide beschreibbar.
Wofür kann ich Tafelfarbe verwenden?
Vermutlich gibt es kaum ein Kind auf dieser Welt, das sich nicht freut, wenn es sich an einer Wand künstlerisch austoben und diese bemalen darf, was das Zeug hält. Auch über dem Schreibtisch im Kinderzimmer oder dem elterlichen Arbeitsplatz zuhause ist eine beschreibbare Tafelfläche als Alternative zur Pinnwand ideal (bevorzugen Sie hingegen eine magnetische Wandfläche, empfehlen wir Ihnen statt Tafelfarbe unsere Magnetfarbe). So haben Ihre Kids den Stundenplan für die Schule immer im Blick bzw. Sie können schnell wichtige Notizen aufschreiben, die Sie auf keinen Fall vergessen dürfen.
Genauso können Sie mit Tafelfarbe aber auch andere Bereiche Ihrer Wohnung streichen, wie zum Beispiel Wohnzimmer, Bad oder Flur. Wenn Sie hier einen bestimmten Wandabschnitt damit versehen, können Sie schöne Zitate, Notizen und Ideen darauf notieren. Eine Tafel in der Küche fungiert hingegen als optimaler Einkaufszettel. Weiterhin können Sie mit Tafelfarbe beispielsweise auch ein abgenutztes Möbelstück und andere Einrichtungsgegenstände verschönern:
- Schubladen
- Tischoberflächen
- Blumentöpfe
- u.v.m.
Da Tafelfarbe auf vielen verschiedenen Oberflächen haftet und hervorragend deckt, können Sie damit verschiedenste Objekte bearbeiten. Ihrer Phantasie sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Mit den Produkten aus unserem Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, Ihre neue Tafel perfekt in Ihre bereits bestehende Einrichtung zu integrieren.
Worin besteht der Unterschied zwischen Tafelfarbe und Tafellack?
Die beiden Begriffe Tafelfarbe und Tafellack werden oftmals synonym verwendet. Allerdings gibt es Unterschiede bei den beiden Varianten:
Tafelfarbe
- Besitzt ein mattes Finish
- Eignet sich vor allem, um Wände und Möbel zu verschönern
- Die dichte Pigmentierung bewirkt auf Wänden eine sehr hohe Farbintensität
Tafellack
- Zeichnet sich durch eine glänzende Oberfläche aus
- Kann auf Oberflächen aus Kunststoff, Metall, Holz, Glas und Stein aufgetragen werden
- Ist genauso beschreibbar wie normale Tafelfarbe
Achten Sie unbedingt darauf, eine Tafelfarbe auf Wasserbasis zu kaufen, die frei von schädlichen Stoffen wie Blei oder VOC (flüchtige organische Verbindungen) sind. Bei magnet-shop.net erhalten Sie ausschließlich Produkte, die den aktuellen RoHS-Richtlinien entsprechen und bewusst auf gefährliche Stoffe verzichten.
Wie trägt man Tafelfarbe auf einer Wand bzw. anderen Untergründe auf?
Das Auftragen von Wandtafelfarbe funktioniert in aller Regel absolut unkompliziert. Beim Streichen verhält sie sich genau wie jede andere Farbe auch. Wichtig ist, dass Sie das Produkt im Vorfeld ausreichend durchrühren, bevor Sie es auf die Wand auftragen. Außerdem sollten Sie Böden oder andere Gegenstände in der Nähe ausreichend abdecken und abkleben, damit diese nicht verschmutzen.
Die ideale Basis für Tafelfarbe stellen insbesondere glatte und leicht saugende Untergründe dar, unter anderem:
Idealerweise sollten Sie die Farbe mit einer Farbrolle auf größere Flächen auftragen. Um ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, verwenden Sie am besten eine Rolle aus Schaumstoff.
Für kleinere Flächen eignet sich hingegen einen Pinsel optimal. Achten Sie außerdem darauf, dass die Fläche vor dem Streichen frei von Staub und Tapetenresten sowie trocken ist. Nur so kann die Tafelfarbe optimal haften.
Raue Oberflächen, wie zum Beispiel Putz, sollten Sie vorher etwas anschleifen. Ähnlich verhält sich das mit Untergründen aus Raufasertapete. Zwar könnten Sie diese rein theoretisch mit Tafelfarbe überstreichen, allerdings würden sich nachher trotzdem die Unebenheiten durchdrücken. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Tapete vorab besser zu entfernen bzw. die entsprechende Wand mit einer Span- oder Rigipsplatte zu verkleiden. Sollte ein Untergrund besonders saugfähig sein, kann es außerdem ratsam sein, vorher einen Tiefengrund aufzutragen.
Wie lange braucht Tafelfarbe zum Trocknen?
Da Tafelfarbe grundsätzlich wasserunlöslich ist, sollten Sie vor dem Auftragen in jedem Fall Schutzkleidung anziehen. Dadurch vermeiden Sie unschöne Farbspritzer auf Ihrer Kleidung, die später nur sehr schwer zu entfernen sind. In der Regel genügt es, eine Oberfläche einmalig mit Tafelfarbe zu streichen. In diesem Fall reicht ein halber Liter Farbe für eine Fläche von ungefähr 5 m² aus. Nachdem die Farbe 48 Stunden lang getrocknet ist, können Sie loslegen und Ihre neue Tafel nach Lust und Laune einweihen!